![[PDF] Download Ernest Hemingway Kostenlos](https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/41aVD6s4vSL._SS420_.jpg)
Amazon.de Rowohlts Monographien gibt es ja schon seit den 50er Jahren. Irgendwie haftete den schmalen Büchlein immer etwas Bildungsbürgerhaftes an. Gesangbuchdünne Seiten und Textmengen; daß einen schwindeln konnte. Und bloß sparsam mit Bildern. Schaurig-schön. Sie kamen zum Schluß schon ganz schön tüttelig daher. Aber wichtig waren sie. Jetzt liegt Ernest Hemingway vor -- und siehe da; die neue Aufmachung zahlt sich aus. Schneeweißes; glattes Papier; tolles Layout. Jede Menge Schriftsteller-Eckdaten am Seitenrand. Und erst das Fotomaterial! Fast ausnahmslos noch nie gesehen. Wirklich liebevoll gemacht. Da wird 'Papa' wieder ganz schön lebendig. Der am 21. Juli 1899 in Oak Park geborene Hemingway durchlief eine seltsame Kindheit. Vom depressiven Vater auf Jagdausflügen zum Jáger herangebildet; von der Mutter in Mádchenkleider gesteckt; verfolgte ihn diese Erfahrung ein Leben lang. Er sollte spáter fast zwanghaft an seinem Image als Macho und Großwildjáger herumgestalten. 1917 meldete er sich zum Roten Kreuz an die italienische Front und wurde verwundet. Zwei Jahre spáter Heimkehr als gefeierter Sieger; der er nie war. Nach der Heirat mit seiner ersten Frau Hadley brachte er 1923 Three Stories And Ten Poems heraus; drei Jahre spáter den ersten Roman Fiesta. Der Durchbruch. Es folgt seine kreativ dichteste Periode. Mánner ohne Frauen; Tod am Nachmittag und In einem anderen Land erscheinen. Sein knapper Erzáhlstil gilt als epochemachend in der Literatur. Ausgedehnte Reisen folgen. Dann der Höhepunkt: Wem die Stunde schlágt; ein spanisches Bürgerkriegsdrama; wird auf der ganzen Welt gefeiert! Einmal noch gelingt ihm ein solcher Wurf mit dem 1952 erschienenen Der alte Mann und das Meer. Nobelpreis -- Depression und Schreibhemmung. Das hált Hemingway nicht aus und richtet die Waffe gegen sich selbst. Wir schreiben 1961. In diesen Tagen wáre der große Autor hundert Jahre alt geworden. --Ravi Unger Hans-Peter Rodenberg; Jahrgang 1952; Studium an der Hochschule für Bildende Künste und an der Technischen Universitát Braunschweig; dann an der University of California in Los Angeles. 1986-1994 Redakteur beim NDR-Fernsehen; Abteilung Kultur. Seit 1994 Professor für Film; Neue Medien; Populárkultur und Kulturgeschichte der USA an der Universitát Hamburg.
No comments:
Post a Comment